Meningokokken B- und ACWY Impfung
Information zur Meningokokkenerkrankung und
Meningokokken B und ACWY Impfung
Meningokokken sind Bakterien. Sie werden durch Tröpfcheninfektion (z. B. Niesen, Husten, Küssen) von Mensch zu Mensch übertragen. Meningokokken-Erkrankungen der Gruppe B treten in Deutschland am häufigsten auf – gefolgt von den Gruppen Y, C, W, A und anderen
Eine Meningokokken-Erkrankung ist selten, kann aber in etwa 2/3 der Fälle zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis) und in ca. 1/3 der Fälle zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen. Diese können innerhalb weniger Stunden lebensbedrohlich werden.
Wer ist besonders gefährdet?
Babys und Kleinkinder sind am häufigsten betroffen, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig ausgereift ist. Aber auch Jugendliche und junge Erwachsene haben ein erhöhtes Risiko.
Weitere Informationen unter https://www.meningitis-bewegt.de/
Meningokokken-B-Impfung
Meningokokken B sind in Deutschland für die meisten Erkrankungen verantwortlich: Sie lösen 61% der Fälle aus. Obwohl die Impfung noch nicht allgemein von der STIKO empfohlen wird, erstatten sie viele Krankenkassen mittlerweile auf Anfrage vollständig oder teilweise. Eine Übersicht zur Erstattungssituation aller Krankenkassen finden Sie hier. Nachfragen lohnt sich.
Impfung Meningokokken ACWY
Es gibt aktuell drei verschiedene Impfstoffe (Kombinationsimpfstoff) gegen die Serogruppen ACWY. Ab einem Alter von 6 Monaten reicht eine Impfung. Bei der ersten Impfung zwischen der 6. Lebenswoche und vollendetem 5.Lebensmonat sind 2 Impfungen im Abstand von 8 Wochen notwendig. Die Impfung wird von den meisten Kassen als Reiseimpfung erstattet.
Aktuell empfiehlt die Ständige Impfkomission lediglich die Impfung gegen die Serogruppe C. Da die Serogruppe B den Hauptanteil an Erkrankungen verursacht und der Anteil der Serogruppen W und Y sich von 2012 auf 2019 verdreifacht hat empfehlen wir die Impfungen gegen alle Serogruppen durchzuführen.